Clubgeschichte
  • Geschichtswerkstatt
    • Chroniken und Vereinszeitungen
      • Club-Chroniken 1900-1940
      • Club in den Medien 1946-1950
      • Vereinszeitungen und Mitgliedermagazine 1922-heute
      • Festschriften
    • Datenbank
      • Saisons
    • Biografieforschung
      • Aktuelle Projekte
    • Club-Geschichten
  • Clubverführungen
    • Clubverführungen in Präsenz
      • "Das Club-Museum"
      • "Das Reichsparteitagsgelände von 1928 bis 1938"
      • Fahrradtour „Vom ClubHaus zur Burenhütte“
      • Märzfeld „Gegen das Vergessen“
      • "Rot-Schwarzes-Quartier" (RSQ)
      • "Zabo"
    • Virtuelle Clubverführungen
      • "Das Reichsparteitagsgelände während des Zweiten Weltkriegs"
      • "Der Club in der ganzen Welt"
      • "Eine Fahrkarte nach Jerusalem" - Der Club im Nationalsozialismus
      • "Heulen mit den Wölfen" - Der Club und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder
      • "Zabo" - Derby special / Die großen Spiele / Europapokal
  • Jenö Konrad-Cup
    • Jenö Konrad-Cup
    • Archiv
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
  • Bildungsfahrten
    • Flossenbürg
    • Dachau

Warum?

  1. Home
  2. Warum

Warum macht der Club das?

Wer die Gegenwart verstehen will, muss die Vergangenheit kennen. Das gilt auch für den Fußball. Fußball war nicht immer ein Millionengeschäft. Die Entwicklung des Fußballs in diese Richtung und die Fanszene wirken sich auf die einzelnen Vereine aus. Diese agieren zudem nicht im luftleeren Raum, auch gesamtgesellschaftliche Ereignisse schlagen sich im Sport nieder. Der Fußball ist daher immer ein Spiegelbild der Gesellschaft.

Das gilt leider auch für Rassismus und Antisemitismus. Der ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. „Jude“ ist nicht nur ein gängiges Schimpfwort in den Schulen auf dem Pausenhof, sondern auch im Stadion und auf den Sportplätzen.

Der 1. FCN stellt sich mit ClubGeschichte.de und anderen Projekten seiner sozialen Verantwortung in diesem Bereich, um solchen Entwicklungen entgegenzuwirken und Rassismus sowie Antisemitismus konsequent die rote Karte zu zeigen.

  • Geschichtswerkstatt
  • Clubverführungen
  • Jenö Konrad-Cup
  • Bildungsfahrten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • fcn.de
  • unserclub.de

1. FC Nürnberg
Valznerweiherstr. 200
90480 Nürnberg
E-Mail: info@fcn.de
Tel.: +49 911 940 79 100

Cookies & Drittinhalte

Auf dieser Website werden Cookies und Drittinhalte verwendet. Im Folgenden können Sie Ihre Zustimmung geben oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen